Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte – so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen: Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied der Stadt Bramsche, Helmut Bei der Kellen vom Ausschuss Feuerwehr und Ordnung, den stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes Altkreis Bersenbrück e.V. Mario Kröger, den Leiter des Polizeikommissariats Bramsche, Phil Havermann, Brandabschnittsleiter Nord, Herbert Kempe sowie den Stadtbrandmeister Jörg Ludwigs.

Weiterhin begrüßen konnte Pösse den Ehrenstadtbrandmeister Karl-Ludwig Poske, die Jugendfeuerwehr sowie die Alters- und Ehrenabteilung und natürlich alle aktiven Kameraden und Kameradinnen.

Die Gäste überbrachten Grußworte, unter anderem der Stadtbrandmeister Ludwigs. Dieser informierte unter anderem über die Bauprojekte in Achmer, Hesepe und den Neubau Epe-Sögeln. Die Fertigstellung des neuen Gerätehauses soll im 4. Quartal 2025 erfolgen. Ludwigs appellierte an die Politik, direkt im Anschluss an die fertiggestellten Bauprojekte ein geeignetes Grundstück für den Neubau Bramsche-Mitte zu suchen, damit auch hier in naher Zukunft mit dem Neubau begonnen werden kann. Er dankte für die Einsatzbereitschaft und wünschte allen, dass sie heil von den Einsätzen zurückkehren.

Nach den gesprochenen Grußworten konnte Pösse das Jahr 2024 Revue passieren lassen: „Wir hatten alle Hände voll zu tun“, so Pösse. Die Bramscher Wehr wurde zu 56 Brandeinsätzen alarmiert. Eine Person konnte hier gerettet werden. Weiterhin wurden die Blauröcke zu 64 technischen Hilfeleistungen gerufen. Hier konnte die Wehr insgesamt 25 Personen aus Notlagen retten. Ein Großteil der Hilfeleistungen stellt das Stichwort „Person hinter verschlossener Tür“ dar. Aber auch Menschenrettung mit der Drehleiter und die Unterstützung des Rettungsdienstes stehen hier hoch im Kurs.

Nach den Berichten der Funktionsträger standen Beförderungen und zwei Ehrungen auf der Agenda. Besonders stolz ist Pösse, heute drei neue Feuerwehrkameraden zu vereidigen: Luca Beckermann, Frank Hietzig und Jean Pawlak wurden zum Feuerwehrmann befördert. Philipp Bußmann, Yannis Gerlach und Julia Honerkamp tragen jetzt den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau. René Matuschke wurde zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert. Jörg Ludwigs verlieh den Kameraden Jan-Hendrik Lüdemann und Philipp Schinke den Dienstgrad des Löschmeisters. Oberlöschmeister können sich jetzt die Kameraden Simon Bartholomäus, Philip Heinze und Christopher Neumann nennen. Zum Hauptlöschmeister wurden Marcel Legler und Michael Wernsing befördert.

René Matuschke erhielt die Auszeichnung für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Norbert Meiners erhielt die Urkunde und das Abzeichen für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft.

Pösse bedankte sich kurz vor dem Ende der Versammlung beim Vorsitzenden des Fördervereins, Karl-Ludwig Poske, für die gute Zusammenarbeit. Poske stellte kurz den neuen Flyer vor. Neue Spender im Förderverein sind herzlich willkommen.


Am Ende der Versammlung sprach der stellvertretende Ortsbrandmeister Markus Leske die Schlussworte und beendete den offiziellen Teil mit einem dreifach kräftigen „Gut Wehr“.