Stadt in Kinderhand 2022

Die Stadt in Kinderhand 2022 war ein voller Erfolg.

25.000 bis 30.000 Besucher waren vor Ort, neben der Blaulichtmeile, wo die acht Ortsfeuerwehren der Stadt Bramsche, die Polizei, Malteser, THW, Berufsfeuerwehr Osnabrück und die IUK Einheit des Landkreises Osnabrück vertreten waren, gab es noch viele weitere tolle Attraktionen.

Die jüngsten Gäste konnten sich an verschiedenen Hüpfburgen, Klettertürmen, einem Ninja-Parcour, Mini-Cars, Bootstouren der DLRG, Showübungen der Jugendfeuerwehr und vielem mehr erfreuen.

Der Stargast kam um 15.00 Uhr, der König der Kinderdisco Volker Rosin! Neben ihm gab es auf und an der Showbühne auch das Meet-and-Greet mit Feuerwehrmann Sam. Auch Asia-Sport, Tabü, Modehaus Böckmann, die Feuerwehrkapelle Vörden und die JoJo‘s gab es zu sehen.

Das VGH-Brandschutzmobil zeigte sowohl den Kleinen, wie auch den Großen, was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht oder was mit einer Spraydose passiert, die zu stark erhitzt wird.

Die Malteser Bramsche waren mit ihrer Drohnengruppe und der Rettungshundestaffel vor Ort und zeigten und erklärten Ihre Aufgaben. 

Sie stellten unter anderem ihre Drohne vor, zeigten wie weit man damit schauen kann und welche Sonderfunktionen diese hat.

Die DLRG-Wasserrettung stellte ihre Fahrzeuge vor und bot Bootstouren über den Hasesee an, woran sich viele Bramscher erfreuten und dies nutzten.

Der THW Ortsverband Bad-Essen hat seine Wasserschadenspumpe ausgestellt, welche bei großen Hochwasser Einsätzen verwendet wird.

Außerdem stellte die Berufsfeuerwehr Osnabrück Ihre HFS-Pumpe vor, welche bei Einsätzen benötigt wird, bei welchen Wasser über eine Wegstrecke von bis zu 2000m gefördert werden muss.

Die Jugendfeuerwehr Bramsche hat ihr können bei einem Brand und bei einem Verkehrsunfall gezeigt. Aber auch leckeres Popcorn und Slush-Eis verkauft.

Auch der Oldtimer Club aus Fürstenau war vor Ort und stellte Fahrzeuge aus der Vergangenheit zur Schau. Ebenso stellten das Autohaus Bruns und Ford Timmer verschiedene Fahrzeuge aus. Baggerfahren war dort auch möglich, dank der Firma Kreis Bauunternehmen.

Im großen und ganzen kann man nur eins sagen, der Tag war ein voller Erfolg.

Ein riesen Dankeschön an alle, die beteiligt waren, sei es Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, Malteser, DLRG, THW, Polizei,  JM Event Attraktionen welcher die Spielgeräte zur Verfügung stellte und alles mitplante, aber auch an die ganzen Kolleginnen und Kollegen die für das leibliche Wohl gesorgt haben ein riesen Dankeschön.

So ein Fest kann nicht ohne Sponsoren stattfinden, deswegen gebührt auch diesen ein Dankeschön.

Besonderen Dank auch an die Drohnengruppe der Malteser Bramsche, für die Bereitstellung und Aufnahme der Luftbilder.

Aber ein ganz besonderes Dankeschön geht an Euch, liebe Bramscher Mitbürgerinnen und Mitbürger und besonders an Eure Kinder.

Ohne Euch würde so ein Fest garnicht möglich sein, Euch haben wir es zu verdanken, dass ihr das Fest zu einem vollen Erfolg gemacht habt!

Danke! Danke! Danke!

Wichtige Hinweise zum Baden an offenen Gewässern

In verschiedenen Wettervorhersagen werden für die kommenden Wochen wieder hohe Temperaturen prognostiziert. Ein Sprung ins kühle Nass bei Temperaturen um die 30 Grad Marke gehört für die meisten von euch zur effektiven Abkühlung dazu.

Dies soll natürlich niemandem vergönnt bleiben, dennoch möchten wir euch an dieser Stelle noch einmal auf die Gefahren beim Baden bzw. Schwimmen in offenen und unüberwachten Gewässern hinweisen:

  1. Nur an offiziellen Badestellen schwimmen gehen und die Warnhinweise in Ufernähe beachten.
  2. Kinder sollten nie alleine schwimmen gehen. Die Aufsichtspersonen sollten kleine Kinder am und im Wasser auch nie aus den Augen lassen und immer in Griffweite bleiben.
  3. Die eigene Leistungsfähigkeit sollte kritisch eingeschätzt werden. Gerade nach ein paar Stunden in der Sonne kann die eigene Leistungsfähigkeit herabgesetzt sein. Schon kleinere Anstrengungen können ausreichen, um beispielsweise Schwächeanfälle zu erleiden. Es sollte nicht überhitzt ins Wasser gegangen werden.
  4. Unbekannte Gewässer bergen auch unsichtbare und nicht offensichtliche Gefahren. Erkundigen Sie sich vor dem Bad bei einheimischen Fachleuten über besondere Gefahren und die örtlichen Notrufmöglichkeiten und mögliche Rettungsgeräte wie Schwimmreifen (Rettungsringe).
  5. Nie in unbekannte Gewässer springen. Nur an ausgewiesenen Sprungbereichen ins Wasser springen. Kopfsprünge im Ufer- und Flachwasserbereich können lebensgefährlich sein oder schwerste Verletzungen nach sich ziehen.
  6. Auch nach mehreren warmen Tagen ist zurzeit nur die Wasseroberfläche angenehm warm. Tiefe Gewässer wie Baggerseen sind immer noch verhältnismäßig kalt. Das kann zu Unterkühlung und Krämpfen führen und zu lebensgefährlichen Situationen führen.
  7. Es sollte sich nicht auf aufblasbare Schwimmhilfen verlassen werden – Luftmatratzen, Schlauchboote und Gummitiere sind nur Spielzeug und können leicht abgetrieben werden.
  8. Es sollte nicht alkoholisiert oder kurz nach einer Mahlzeit ins Wasser gegangen werden.

Diese Regeln sollten nicht nur an Badeseen angewandt werden, sondern auch an Bundeswasserstraßen wie dem Mittellandkanal, dem Stichkanal Osnabrück oder Flüssen wie der z. B. der Hase. Gerade im Bereich des Mittellandkanals sollte gänzlich auf das Baden verzichtet werden, da durch die Berufsschifffahrt weitere Gefahrenquellen entstehen.

Sollte es dennoch zu einem Badeunfall kommen, alarmiert bitte direkt die Rettungskräfte unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112. Hilfreich ist es, wenn über den Unglücksort möglichst genaue Angaben gemacht werden können, so müssen nicht wertvolle Minuten bei der Suche der Unfallstelle verstreichen. Sollten in der Nähe Rettungs- oder Hilfsmittel wie Rettungsringe oder auch z. B. Standup-Paddeling-Boards verfügbar sein, können diese eingesetzt werden. Bringt euch jedoch nicht selbst in Gefahr – es sollten nur bei ausreichender Eigensicherung Rettungsversuche unternommen werden. Geht auf keinen Fall ins Wasser, wenn ihr alleine seid. Sollte die betroffene Person durch Ersthelfer aus dem Wasser gerettet worden sein, müssen die bekannten Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt werden.